Informationen für den behandelnden Arzt
Sponsorvertreter der Studie in Deutschland:
SERVIER Forschung und Pharma-Entwicklung GmbH
Elsenheimerstr. 53
80687 München
(Sponsor in Frankreich: Institut de Recherches Internationales Servier in Paris)
Study Title
A phase IIa efficacy and safety trial with intravenous S95011 in primary Sjögren’s Syndrome patients.
An international, multicentre, randomized, double-blind, placebo-controlled study.
Haupteinschlusskriterien:
- Männer oder Frauen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren,
- Patienten müssen einen Body-Mass-Index (BMI) von 18 - 40 haben,
- Diagnose eines primären Sjögren-Syndroms (pSS) basierend auf den 2016 ACR-EULAR-Kriterien,
- Alle vom Studienarzt als notwendig erachteten Impfungen für den Patienten sollten vor dem Studienbeginn auf dem neuesten Stand sein.
Einschlusskriterien, die während des Screenings überprüft werden:
- ESSDAI-Gesamtscore ≥ 6, wobei mindestens 6 Punkte in den 7 folgenden Domänen erreicht werden müssen:
- Konstitutionelle Domäne
- Lymphadenopathie Domäne
- Glanduläre Domäne
- Artikuläre Domäne
- Kutane Domäne
- Hämatologische Domäne
- Biologische Domäne
- Positive Anti-SSA (Ro)-Antikörper oder anti-nukleäre Antikörper (ANA) ≥ 1:320 oder Rheumafaktor (RF) > 20 IU/ml während des Screeningzeitraums, gemessen in einem Zentrallabor,
- Stimulierte Gesamtspeichelflussrate > 0 mL/Minute,
- Negativer Tuberkulosetest (Quantiferon oder T-Spot-Test) während des Screenings,
- Ein Röntgenbild des Brustkorbs, das während des Screeningzeitraums oder zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 90 Tagen vor Unterzeichnung der Einverständniserklärung erstellt wurde und keine Hinweise auf eine aktuelle aktive Infektion (z. B. Tuberkulose), ein Malignom oder klinisch signifikante Anomalien aufweist (es sei denn, sie sind auf ein pSS zurückzuführen).
Klassische Kriterien für die Studienteilnahme:
- Unterschriebene schriftliche Einverständniserklärung,
- Bereitschaft, sich an die im Studienprotokoll genannten Verbote und Einschränkungen zu halten,
- Frauen:
- verwenden eine hochwirksame Verhütungsmethode (beschrieben im Studienprotokoll) bis zum letzten Nachuntersuchungstermin. Im Falle der Verwendung einer oralen Kontrazeption sollten die Frauen mindestens 3 Monate vor der ersten Studiensubstanz-Verabreichung stabil auf demselben Kontrazeptivum gewesen sein
- oder sind postmenopausal, chirurgisch steril (nach Hysterektomie oder bilateraler Oophorektomie)
- Männer: Nicht vasektomierte Patienten, die eine weibliche Partnerin im gebärfähigen Alter haben, müssen der Anwendung einer hochwirksamen Verhütungsmethode ab der ersten Verabreichung der Studienmedikation bis zum letzten Nachuntersuchungsbesuch zustimmen.
Hauptausschlusskriterien:
- Sekundäres Sjögren-Syndrom,
- Schlecht eingestellter Diabetes (Hämoglobin A1c > 8%),
- Anzeichen oder Symptome einer akuten viralen, bakteriellen, parasitären oder Pilz-Infektion,
- Anamnese einer bösartigen Erkrankung innerhalb von 10 Jahren, außer Basal- oder Plattenepithelkarzinom der Haut oder Zervixkarzinom in situ (zervikale intraepitheliale Neoplasie Grad 3), das mit dokumentiertem Erfolg einer kurativen Therapie behandelt wurde,
- Jede der folgenden Blutanomalien beim Screening:
- Gesamtanzahl der weißen Blutkörperchen < 1.500 × 106/L
- Neutrophilenzahl < 800 × 106/L
- Lymphozytenzahl < 500 × 106/L
- Thrombozytenzahl < 50.000 × 106/L
- Hämoglobin < 8 g/dL
- Erhöhung der Leberenzyme:
- Serum-Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Aspartat-Aminotransferase (AST) > 3 × ULN
- Gesamtbilirubin > 2 × ULN
- Impfung mit einem lebenden/abgeschwächten Impfstoff innerhalb von 30 Tagen vor der Randomisierung. Rekombinante oder abgetötete Virusimpfstoffe sind erlaubt. Lebendimpfstoffe gegen saisonale Grippe und H1N1 sind ≥ 2 Wochen vor dem Einschluss erlaubt.
Medikation, die zum Ausschluss der Studienteilnahme führt:
- Kortikosteroide: > 10 mg/Tag orales Prednison (oder Äquivalent) innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung; jede Änderung oder Einleitung einer neuen Dosis von oralem Prednison (oder Äquivalent) innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung; intramuskuläre, intravenöse oder intraartikuläre Kortikosteroide innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung; jede Änderung oder Einleitung einer neuen Dosis von topischen Kortikosteroiden innerhalb von 2 Wochen vor der Randomisierung,
- Antimalariamittel: Jede Änderung oder Einleitung einer neuen Dosis von Antimalariamitteln (z. B. Chloroquin, Hydroxychloroquin, Quinacrin) innerhalb von 16 Wochen vor der Randomisierung,
- Methotrexat: > 25 mg/Woche Methotrexat innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung; jegliche Einleitung oder Änderung der Dosis von Methotrexat innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung; jegliche Änderung der Verabreichungsart innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung,
- Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAIDs): Jede Änderung oder Einleitung einer neuen Dosis von regelmäßig verabreichten NSAIDs innerhalb von 2 Wochen vor der Randomisierung (W000),
- Cevimeline oder oral angewendetes Pilocarpin: Jede Erhöhung oder Einleitung neuer Dosen innerhalb von 2 Wochen vor der Randomisierung,
- Topische Augenmittel (außer Tränenersatzmittel, Gels, Gleitmittel, Antibiotika): jede Änderung der Dosierung oder Neubeginn der Behandlung innerhalb der letzten 90 Tage vor Randomisierung,
- Regelmäßige Behandlung mit einem Arzneimittel, das als bekannte und häufige Nebenwirkung einen trockenen Mund und/oder trockene Augen verursacht: jede Änderung der Dosierung innerhalb der letzten 30 Tage vor Randomisierung oder eine wahrscheinliche Änderung der Dosierung während der Studie.
Vorherige Verabreichung innerhalb der letzten 3 bis 6 Monate (bzw. ohne zeitliche Begrenzung), bitte fragen Sie das Prüfzentrum nach Details:
- Belimumab,
- Rituximab oder andere B-Zell-abreichernde Mittel,
- Abatacept,
- Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren,
- Tocilizumab,
- Cyclophosphamid,
- Cyclosporin (außer Augentropfen), Tacrolimus, Sirolimus, Mycophenolatmofetil (MMF), Azathioprin oder Leflunomid.
Klassische Studienausschlusskriterien:
- Unwahrscheinlich, dass der Patient an der Studie mitarbeitet,
- Schwangere und stillende Frauen,
- Frauen im gebärfähigen Alter, die bei Einschluss positiv in einem Serum-Schwangerschaftstest beim Screening oder einem Urin-Schwangerschaftstest getestet wurden,
- Teilnahme an einer anderen interventionellen Studie zur gleichen Zeit oder innerhalb von 3 Monaten vor dem Screening; die Teilnahme an nicht-interventionellen Registern oder epidemiologischen Studien ist erlaubt,
- Vorgeschichte schwerer allergischer Reaktionen auf Studienmedikamente,
- Schwere oder instabile Erkrankung jeglicher Art nach Einschätzung des Studienarztes.
Link zur Studie in ClinicalTrials.gov:
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04605978
Link zur Studie auf der SERVIER Internetseite:
Verweise auf Publikationen:
- Vorherige Studie mit der Prüfsubstanz (S95011 bzw. OSE-127):
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03980080?term=OSE-127&draw=2&rank=1
- Deutsches Ärzteblatt Int 2017;
https://cdn.aerzteblatt.de/pdf/114/20/m354.pdf