Schulungsmaterial (Educational Material)

 

 

 

 

 


Servicematerial für Patienten

 

 


Tipps für den Arztbesuch / Checkliste

Während des Arztbesuchs ist man manchmal aufgeregt, versteht bestimmte Fachbegriffe nicht und fragt dann aus Verunsicherung auch nicht nach. Für den Erfolg der Behandlung ist es jedoch wichtig, dass Sie über Ihre Erkrankung und die Behandlung gut informiert sind und mit Ihrem Arzt über alles sprechen können, was Sie beschäftigt. Gehen Sie deshalb vorbereitet in das Gespräch. Das erleichtert es zum einen dem Arzt, die richtige Diagnose zu stellen und die für Sie beste Therapiemöglichkeit auszuwählen, und zum anderen Ihnen, die Therapie wie besprochen durchzuführen. Die Checkliste zum Download finden Sie hier.

 

 


Kontaktadressen

Deutsches Bündnis gegen Depression e.V.

Das deutsche Bündnis gegen Depression e.V. verfügt über 40 regionale Bündnisse, die über Veranstaltungen, Beratungsstellen, Selbsthilfeaktivitäten und Ansprech-partner in Ihrer Nähe informieren.

Klinik für Psychiatrie Universität Leipzig
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig

Projektleitung
Dipl.-Psych. Ines Heinz
Telefon +49 (0) 341/9724-585
E-Mail info@buendnis-depression.de

Psychotherapie-Informations-Dienst

Der Informationsdienst der deutschen Psychologen Akademie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen bietet Informationen und Beratung zu Psychotherapie und psychotherapeutischer Hilfe.

Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Telefon +49 (0)30/2091663-30
E-Mail pid@dpa-bdp.de

Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.

Der Bundesverband hat seine Geschäftsstelle in Bonn und verfügt über Landesverbände in allen 16 Bundesländern.

Geschäftsstelle Bonn
Oppelner Str. 130
53119 Bonn
Telefon +49 (0)228/71 00 24 00

Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Otto-Suhr-Allee 115
10585 Berlin-Charlottenburg
Telefon +49 (0)30/31 01 89 60
E-Mail selbsthilfe@nakos.de

Zu diesen Zeiten können Sie das Servicetelefon erreichen: Dienstag, Mittwoch und Freitag 10-14 Uhr, Donnerstag 14-17 Uhr

Weitere Anlaufstellen

Hilfe und Beratung finden Betroffene und Angehörige außerdem bei den Ärztlichen Notdiensten, die über Angebote vor Ort informieren können.